Hendrik de Wit

Bildender Künstler

Meisterschüler-Studium an der HDK Berlin.

Künstlerische Realisation, Bauten, Malerei, tech. Leitung.

Diverse Assistenzen mit Künstlern.

Großbildprojektionen im Team von TOMA MULTIVISION.

Mitgesellschafter von Team6 GbR


Einzelausstellungen Kunst

  • 2011 „Es muss nur Einfach und Gut sein.“ mit Elke Baulig, Galerie Otto Schweins, Köln

  • 2007 Memory Lost, Galerie M29, Köln

  • 2000 “Quo vides”, Galerie Otto Schweins, Köln

  • “. ausmann”, Galerie Raum für Bilder, Berlin

  • 1997 Raimund von Luckwald & Hendrik de Wit, Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden Baden

  • „...jetzt daran denken“ Galerie Otto Schweins, Köln

  • 1996 “Poetic Machines and Silent Picture”, Galerie Goebel, Stuttgart 1994/95 Galerie

  • „...jetzt daran denken“ Galerie Otto Schweins, Köln

  • 1994/95 Galerie Otto Schweins, Köln

  • 1992 Galerie Wiensowski und Harbord, Berlin

Gruppenausstellungen Kunst

  • 2024 „LOW BUDGET, HIGH PANTS”, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2019 „Mond...“, Burg Lede, Galerie Parrotta Bonn/Köln
    „WER KANN, DER SOLL“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2017 „Wahnsinn“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2016 „THE SNORING PRINCESS“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2015 20 JAHRE KUNSTGRUPPE, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2014 „ON&ON&ON“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2013 17/13, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2012 Full House, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2011 "TOO MUCH“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2010 "VON MIR AUS“, Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2009 , Kunstgruppe, Salon Schmitz, Köln

  • 2001 Editionen, Galerie Goebel, Stuttgart

  • 1998 Ausgewählte Arbeiten auf Papier, Galerie Goebel, Stuttgart

  • 1997 ART Cologne, Kunstmesse Köln, Galerie Otto Schweins

  • 1996 „Happy End“, Kunsthalle Düsseldorf

  • 1995 “Trick or treat”, Galerie Wiensowski und Harbord, Berlin

  • “Se non è vero, e molto ben trovato”, Atelierhaus Voltmannstrasse, Hannover

  • “Frühe Werke”, Galerie Tanit und Otto Schweins, Köln

  • “Haus-Geburt”, Offenes Kulturhaus Architekturforum, Oberösterreich, Linz

  • ART Cologne, Kunstmesse Köln, Galerie Otto Schweins

  • 1994 “Winterpause”, Otto Schweins, Köln

  • “Tekening + tekening”, Galerie van Gelder, Amsterdam

  • “Jedes Haus ein Kunsthaus”, Museum für Gestaltung, Zürich

  • 1993 Multiple Ausstellung, Galerie Tanja Grunert, Köln

  • Multiple Ausstellung, Galerie Daniel Buchholz , Köln

  • 1992 “Salve”, Galerie Hohenthal und Bergen, München

    Sonstige Projekte : Bühnenbilder / Museumsgestaltungen-Beteiligungen / Institutionen

  • 2024 Berufsethischen Bildungseinrichtung in Berlin in der Landes Polizeischule in Spandau mit Team6

  • 2023 “Papierklavier”, Aliena Wagner, Latibul Theater, Köln.

  • 2021-22 Berufsethischen Bildungseinrichtung in Thüringen an der Landes Polizeischule in Meiningen mit Team6

  • 2020-21 Berufsethischen Bildungseinrichtung an der Landespolizeischule in Brühl mit Team6, Köln

  • 2018-19 Berufsethischen Bildungseinrichtung an der Landespolizeischule in Selm mit Team6

  • 2018 Karl Marx-Büsten, Museum Karl-Marx-Haus in Trier

  • Wasserkunst-Unesco Weltkultur Bewerbung, Wassermuseum Augsburg mit Gerhard Gronemann Team6

  • Pop Up Bücher u.a., Papiermuseum Düren mit Infotronic KG

  • 2016 „Draußen“, Szenebild, Dokumentarfilm von Johanna Sunder-Plassmann und Tama Tobias-Mach, Köln

  • 2014 Antroprozän, u.a. Origami-Sushi-Band „Invasive Arten“, Deutsches Museum München mit Infotronic KG

  • 2013-17 Neugestaltung Fischereiabteilung, Jagd und Fischereimuseum München mit Team6

  • 2009 „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann, Regie Stefan Karthaus, Freies Werkstatt Theater, Köln

  • 2003 „Der Seemann“ von Fernando Pessoa, Regie Uwe Hotz Theater im Bauturm, Köln

  • 2002 „Karla Kojote macht weiter“, Regie Tillmann Neuffer, Schauprojekt Bonn & theater – 51 grad.com

  • 1998 “Thomas Chatterton” von Hans Henny Jahnn, Regie Günther Gerstner, Schauspiel Bochum

  • 1997/98 “Archeologia” von und Regie Alexej Schipenko, Zimmertheater Tübingen

  • 1996/97 “Der Stiefel und sein Socken” von Herbert Achternbusch, Regie Thomas Wolf,Karla Trippel und Thomas Wolf, Zimmertheater Tübingen

  • 1992 “Verlorene Zeit” von John Hopkins, Regie Mathias Tiefenbacher, Schauspiel Frankfurt a. M.

  • 1985/87 Mitarbeit am Ammonitenbrunnen, Olaf Palme-Platz Berlin, von/mit Volker Bartsch